Psychotherapeutische Praxis Schmitz

Herzlich willkommen auf meiner Praxis Homepage! Schauen Sie sich gerne etwas um. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich einfach an.

Zu Beginn einer Therapie biete ich immer Probesitzungen zum Kennenlernen an. Sie können auch Probesitzungen bei verschiedenen Therapeut*innen vereinbaren, um zu sehen, wo Sie sich am besten aufgehoben fühlen. Die Kosten für eine Probesitzung werden von der gesetzlichen Krankenkasse und den meisten privaten Krankenversicherungen übernommen. Im Rahmen einer kassenfinanzierten Therapie sind Sprechstunden – und probatorische Termine sogar Teil des vorgeschriebenen Vorgehens. Derzeit kann ich Termine für Einzelgespräche nur sehr eingeschränkt und mit erheblicher Wartezeit anbieten. Überlegen Sie bitte, ob – nach einer Beratung bei mir – auch eine Gruppentherapie in Frage kommt. Hier ist eher ein rascher Therapiebeginn möglich. Begleitende Einzelsitzungen sind hier nach Bedarf zusätzlich möglich.


Kontaktieren Sie mich

Vertrauen

In der Therapie gilt für mich strengste Schweigepflicht, damit Sie sich sicher fühlen können, und sich soweit öffnen, wie es für Sie passt. Ich tue alles dafür, einen geschützten Raum anzubieten.

Meine Werte

Ich arbeite auf der Grundlage eines humanistischen Weltbildes. Akzeptanz unterschiedlicher kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher sowie sexueller Identität gehören selbstverständlich dazu.  Es mag trivial klingen, es sei dennoch betont: Jede Person muss sicher sein können, dass ihr in der Therapie ihr „so-sein“ nicht zum Vorwurf gemacht wird. Und alles andere natürlich auch nicht!

Was biete ich an?

Meine Zulassung wurde mir mit der Approbation für Psychotherapie im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie erteilt. Moderne Verhaltenstherapie ist heute methodisch sehr breit aufgestellt und geht weit über die klassischen rein lerntheoretischen Konzepte hinaus. Eine tragfähige Therapeut-Klient*innen Beziehung gehört ebenso selbstverständlich dazu wie moderne Verfahren von EMDR über emotionsaktivierende Methoden, kognitive Umstrukturierung und systemische Elemente.

Lösungen gesucht!

Oft lassen sich Probleme von den Betroffenen nicht sofort einem speziellen Bereich zuordnen. Als psychologischer Psychotherapeut bin ich grundsätzlich für die Therapie aller Formen psychischer Störungen ausgebildet. Die Therapie depressiver Symptomatiken gehören in der Regel dazu. Darüber hinaus gibt es für viele Therapeut*innen Bereiche, in denen sie besonders erfahren und kompetent sind. In diesem Sinne arbeite ich häufig mit Menschen, die mit folgenden Themen kommen:

  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Suchtmittelmissbrauch
  • Unterstützende Interventionen für und Beratung von Transpersonen oder gendernonkonformen Menschen führe ich hier auch auf, obwohl es sich hier nicht um eine Störung handelt. Aus unterschiedlichen Gründen kann aber eine unterstützende psychologische Begleitung der Transition oder ein besonderer Beratungsbedarf gegeben sein.

Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Gruppentherapie

In regelmäßigen Abständen starten neue Therapiegruppen. Das sind derzeit:

  • Gruppen, die Personen im Transitionsprozess unterstützen und einen begleitenden Austausch ermöglichen.
  • Gruppen, die diagnoseunabhängig Unterstützung in im Bereich emotionaler Kompetenzen bieten. Dysfunktionale Emotionsregulation spielt bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Reihe von Störungen eine Rolle. In 15 Doppelstunden lernen Teilnehmer, wie emotionale Zustände verändert oder ausgehalten werden können und wann das eine oder andere richtig ist.